Ihre Institution hat Zugriff auf mehrere Exemplare dieses Buchs.
Um alle Seiten zu erhalten, ist eine kostenlose Fremdsoftware erforderlich, Offline Volltextzugriff bis zu 1 Tag.
Bis zu 120 Seiten erhalten, eine beliebige PDF-Software verwenden, läuft nicht ab.
Das Handbuch bietet einen Einblick in die Vielfalt der Forschung zu Journalismus in seinen gesellschaftlichen Bezügen. In den Blick genommen werden u. a. Akteure, Organisationen und Institutionen sowie Nachrichten, ihre Entstehung und Nutzung. Der Band spiegelt dabei die thematische, theoretische und methodische Vielstimmigkeit der Forschung. Verfasst von ausgewiesenen Expert:innen auf ihrem jeweiligen Gebiet umreißt jedes Kapitel den Forschungsstand zu einem Kerngebiet der Journalismusforschung, liefert eine kritische Einordnung und benennt Aspekte für zukünftige Forschung. Damit leistet das Handbuch einen Beitrag zur fachlichen Identität der Journalismusforschung und erarbeitet eine Agenda für zukünftige Forschungsvorhaben.Mit Beiträgen vonKlaus-Dieter Altmeppen | Hanan Badr | Thomas Birkner | Bernd Blöbaum | Svenja Boberg | Hans-Jürgen Bucher | Andrea Czepek | Viorela Dan | Beatrice Dernbach | Ines Engelmann | Nayla Fawzi | Alexander Filipovi | Sarah Anne Ganter | Mario Haim | Thomas Hanitzsch | Folker Hanusch | Sascha Hölig | Olaf Hoffjann | Vera Katzenberger | Johanna Klapproth | Katharina Kleinen-von Königslöw | Jessica Kunert | Corinna Lauerer | Juliane A. Lischka | Kim Löhmann | Wiebke Loosen | Margreth Lünenborg | Phoebe Maares | Cornelia Mothes | Christoph Neuberger | Daniel Nölleke | Magdalena Obermaier | Fabian Prochazka | Thorsten Quandt | Johanna Radechovsky | Julius Reimer | Jana Rick | Andreas A. Riedl | Claudia Riesmeyer | Liane Rothenberger | Kathrin Schleicher | Tanjev Schultz | Annika Sehl | Nina Springer | Christine Ulrich | Saïd Unger | Lisa Unterreiter | Ana-Nzinga Weiß | Christian-Mathias Wellbrock | Hartmut Wessler | Leonie Wunderlich | Vinzenz Wyss | Marc Ziegele This handbook offers an insight into the diversity of research on journalism in its social context. It looks at actors, organisations and institutions as well as news, its creation and use. The book reflects the thematic, theoretical and methodological diversity of research on this subject. Written by recognised experts in their respective fields, each chapter outlines the current state of research in a core area of journalism research, provides a critical classification and identifies aspects for future research. In this way, the handbook contributes to the professional identity of journalism research and develops an agenda for future research projects.With contributions byKlaus-Dieter Altmeppen | Hanan Badr | Thomas Birkner | Bernd Blöbaum | Svenja Boberg | Hans-Jürgen Bucher | Andrea Czepek | Viorela Dan | Beatrice Dernbach | Ines Engelmann | Nayla Fawzi | Alexander Filipovi | Sarah Anne Ganter | Mario Haim | Thomas Hanitzsch | Folker Hanusch | Sascha Hölig | Olaf Hoffjann | Vera Katzenberger | Johanna Klapproth | Katharina Kleinen-von Königslöw | Jessica Kunert | Corinna Lauerer | Juliane A. Lischka | Kim Löhmann | Wiebke Loosen | Margreth Lünenborg | Phoebe Maares | Cornelia Mothes | Christoph Neuberger | Daniel Nölleke | Magdalena Obermaier | Fabian Prochazka | Thorsten Quandt | Johanna Radechovsky | Julius Reimer | Jana Rick | Andreas A. Riedl | Claudia Riesmeyer | Liane Rothenberger | Kathrin Schleicher | Tanjev Schultz | Annika Sehl | Nina Springer | Christine Ulrich | Saïd Unger | Lisa Unterreiter | Ana-Nzinga Weiß | Christian-Mathias Wellbrock | Hartmut Wessler | Leonie Wunderlich | Vinzenz Wyss | Marc Ziegele