Ihre Institution hat Zugriff auf mehrere Exemplare dieses Buchs.
Um alle Seiten zu erhalten, ist eine kostenlose Fremdsoftware erforderlich, Offline Volltextzugriff bis zu 1 Tag.
Bis zu 75 Seiten erhalten, eine beliebige PDF-Software verwenden, läuft nicht ab.
Das Lehrbuch E-Sport-Training bietet einen umfangreichen Einstieg in den Trainingskontext im E-Sport, Trainings- und Methodenkompetenz, pädagogische Aspekte für TrainerInnen, Sport und Ausgleichsbewegung, sozial-kommunikative Kompetenzen sowie sportpsychologische Basics. Für TrainerInnen im E-Sport bietet dieses Lehrbuch eine wichtige Grundlage für eine strukturierte Gestaltung des Trainings. Mit konkreten Handlungsempfehlungen zu den verschiedenen Themen ist es ein Muss für jede Person, die sich mit Training im E-Sport auseinandersetzt. Markus Möckel als Leiter der ESBD-Akademie im eSport-Bund Deutschland e.V. setzt mit diesem Lehrbuch einen wichtigen Meilenstein für eine nachhaltige Trainingsgestaltung im E-Sport.Mit Beiträgen von Katharina Ahlers, Kristin Banse, Jan Dreier, Martin Fischer, Stefan Ganten, Marc Helbig, Sascha Ketelhut, Jan Köhler, Claudia Kubica, Julian Lagemann, Miriam Langeleh, Thorsten Loch, Marius Loewe, Anna Lisa Martin-Niedecken, Markus Möckel, Martin Müller, Christian Neumeister, Claudio R. Nigg, Christian Reinhardt, Marius Schäffler, Anja Schillhaneck, René Spanier, Matthew Watson, Kevin Westphal, Kati Wiedenbrüg, Jens Wortmann und Lorenzo von Petersdorff. The textbook Esports Training provides a broad introduction into esports training, methodical knowledge, pedagogical aspects for coaches, sports and compensation exercise, social communicative competencies as well as sports psychological basics. For coaches in esports this book is fundamental to for structured planning of training. With concrete recommendations for action within the different topics it is a must have for everyone who deals with training in esports. With this book, Markus Moeckel as the head of the ESBD-Academy at the German Esports Federation sets a milestone for the development of sustainable training in esports. With contributions byKatharina Ahlers, Kristin Banse, Jan Dreier, Martin Fischer, Stefan Ganten, Marc Helbig, Sascha Ketelhut, Jan Köhler, Claudia Kubica, Julian Lagemann, Miriam Langeleh, Thorsten Loch, Marius Loewe, Anna Lisa Martin-Niedecken, Markus Möckel, Martin Müller, Christian Neumeister, Claudio R. Nigg, Christian Reinhardt, Marius Schäffler, Anja Schillhaneck, René Spanier, Matthew Watson, Kevin Westphal, Kati Wiedenbrüg, Jens Wortmann and Lorenzo von Petersdorff.