Wissenschaftliches Arbeiten : Erfolgreich Bei Bachelor- und Masterarbeit Cover Image

Wissenschaftliches Arbeiten : Erfolgreich Bei Bachelor- und Masterarbeit

Manuel René Theisen and Martin Theisen

Verfügbarkeit

In Gebrauch

Ihre Institution hat Zugriff auf 1 Exemplar dieses Titels. Alle Exemplare sind derzeit in Gebrauch.

Legen Sie eine Merkliste an, um benachrichtigt zu werden, wenn dieses Buch verfügbar ist.  Titel reservieren

0 Personen warten auf dieses Buch.

 
 

Beschreibung

Das Standardwerk zum wissenschaftlichen Arbeiten Hervorragend, ganz große Klasse. Da steht ganz klar drin, wie man schreibt. Prof. Dr. Debora Weber-Wulff, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Berlin Ein wichtiger Meilenstein zum Erfolg einer wissenschaftlichen Arbeit. Prof. Dr. Bernd Müller-Hedrich 5.März 2021 Ein sehr empfehlenswerter Ratgeber, der in keinem studentischen Bücherregal fehlen darf. STUDIUM Nr. 108, 2021 Checklisten zu jedem Arbeitsschritt Musterkapitel und Formatvorlagen Richtig zitieren mit zahlreichen Beispielen Textgestaltung und Layout Gut vorbereitet in Besprechungen und Prüfungen NEU: Alles zu ChatGPT Nutzen und Gefahren Dr. Dr. Manuel René Theisen ist Universitätsprofessor (em.) für Betriebswirtschaftslehre der Ludwig-Maximilians-Universität München

Inhaltsverzeichnis

Cover

S. i – 2; 3 Seiten
 

Titel

S. 3 – 3; 1 Seite
 

Impressum

S. 4 – 4; 1 Seite
 

Inhaltsübersicht

S. 5 – 6; 2 Seiten
 

Inhaltsverzeichnis

S. 7 – 12; 6 Seiten
 

Darstellungsverzeichnis

S. 13 – 14; 2 Seiten
 

Abkürzungsverzeichnis

S. 15 – 18; 4 Seiten
 

Vorwort zur 19. Auflage: Zum 40. Jubiläum

S. 19 – 20; 2 Seiten
 

Aus dem Vorwort zur 1. Auflage 1984

S. 21 – 22; 2 Seiten
 

1 Gebrauchsanweisung

S. 23 – 24; 2 Seiten
 

2 Planung

S. 25 – 48; 24 Seiten
 

2.1 Projektplanung

 

2.1.1 Protokoll

 

2.1.2 Poster

 

2.1.3 Thesenpapier

 

2.1.4 Portfolio

 

2.1.5 Übungsarbeit

 

2.1.6 Seminararbeit

 

2.1.7 Projektarbeit

 

2.1.8 Klausur

 

2.1.9 Bachelorarbeit

 

2.1.10 Masterarbeit

 

2.2 Zeit- und Terminplanung

 

2.3 Beispiel: Arbeitsplanung für eine Bachelorarbeit

 

2.4 Vorarbeiten

 

2.4.1 Arbeitsplatz

 

2.4.2 Arbeitsmittel

 

2.4.3 Arbeitstechnik

 

2.4.4 Arbeitsorganisation

 

3 Themenabgrenzung und Materialrecherche

S. 49 – 82; 34 Seiten
 

3.1 Nachschlagewerke

 

3.2 Bibliothekskataloge

 

3.2.1 Formalkatalog

 

3.2.2 Schlagwort-/Stichwortkatalog

 

3.2.3 Systematischer Katalog

 

3.2.4 Standortkatalog

 

3.2.5 Kreuzkatalog

 

3.2.6 Gespaltene Kataloge

 

3.3 Bibliografien

 

3.3.1 Bibliografien der Bibliografien

 

3.3.2 Allgemeinbibliografien

 

3.3.3 Spezialbibliografien

 

3.3.4 Buchhandelsbibliografien

 

3.3.5 Fachbibliografien

 

3.4 Amtliche Veröffentlichungen

 

3.4.1 Gesetzgebung

 

3.4.2 Rechtsprechung

 

3.4.3 Verwaltung

 

3.5 Periodika

 

3.5.1 Jahrbücher und Festschriften

 

3.5.2 Fachzeitschriften

 

3.5.3 Zeitungen und Magazine

 

3.6 Literaturlisten und Handapparate

 

3.7 Datenbanken

 

3.8 Elektronische Informationsformen

 

3.8.1 Informationsrecherche

 

3.8.2 Informationsgewinnung

 

3.8.3 Informationsstrategien

 

3.9 Künstliche Intelligenz

 

3.9.1 Digitale Informationen

 

3.9.1.1 Funktionsweise von ChatGPT

 

3.9.1.2 Charakteristik von ChatGPT

 

3.9.1.3 Einsatz von ChatGPT bei der Materialgewinnung

 

3.9.2 Unterstützung durch Künstliche Intelligenz

 

4 Materialauswahl

S. 83 – 110; 28 Seiten
 

4.1 Materialbewertung

 

4.1.1 Anlesen

 

4.1.2 Buchbesprechungen

 

4.1.3 Closed-circle-system

 

4.2 Materialbeschaffung

 

4.2.1 Quellen

 

4.2.1.1 Eigene Erhebungen

 

4.2.1.2 Fremde Erhebungen

 

4.2.1.3 Amtliche Veröffentlichungen

 

4.2.1.4 Halbamtliche Veröffentlichungen

 

4.2.1.5 Kommerzielle Unterlagen

 

4.2.2 Sekundärmaterial

 

4.2.2.1 Ausleihe

 

4.2.2.2 Kopie

 

4.2.2.3 Download

 

4.2.2.4 Erwerb

 

5 Materialauswertung

S. 111 – 138; 28 Seiten
 

5.1 Gliederung

 

5.1.1 Numerische Ordnung

 

5.1.2 Alpha-numerische Ordnung

 

5.2 Dateien

 

5.2.1 Verfasserdatei

 

5.2.2 Schlagwortdatei

 

5.2.3 Sachdatei

 

5.3 Materialablage

 

5.3.1 Fremdes Material

 

5.3.1.1 Exzerpte

 

5.3.1.2 Buchzeichen und Haftnotizen

 

5.3.1.3 Digitale Erfassung

 

5.3.2 Eigenes Material

 

5.4 Exkurs: Besprechungen mit dem Betreuer

 

6 Manuskript

S. 139 – 192; 54 Seiten
 

6.1 Schriftform

 

6.2 Text

 

6.2.1 Aufbau

 

6.2.1.1 Einleitung

 

6.2.1.2 Hauptteil

 

6.2.1.3 Schluss

 

6.2.2 Stil

 

6.2.3 Perspektive und geschlechtergerechte Sprache

 

6.3 Zitate

 

6.3.1 Technik

 

6.3.1.1 Vollbeleg

 

6.3.1.2 Kurzbeleg

 

6.3.2 Position des Zitatnachweises

 

6.3.3 Formen

 

6.3.3.1 Direktes Zitat

 

6.3.3.2 Indirektes Zitat

 

6.3.3.3 Sekundärzitat

 

6.3.3.4 Zitat im Zitat

 

6.3.3.5 Spezialliteratur

 

6.4 Anmerkungen

 

6.5 Darstellungen

 

6.5.1 Bedeutung

 

6.5.2 Gestaltung

 

6.6 Text-Ergänzungen

 

6.6.1 Exkurs

 

6.6.2 Anhang

 

6.6.3 Glossar

 

6.6.4 Anlage

 

7 Ergebnisgestaltung

S. 193 – 240; 48 Seiten
 

7.1 Schreibtechnik

 

7.1.1 Schriftbild

 

7.1.2 Überschriften und Einzüge

 

7.1.3 Seitenzählung

 

7.2 Titelblätter

 

7.3 Verzeichnisse vor dem Text

 

7.3.1 Inhalt

 

7.3.2 Darstellungen

 

7.3.3 Abkürzungen

 

7.3.4 Symbole

 

7.4 Vortexte

 

7.4.1 Motto, Sprichwort

 

7.4.2 Widmung

 

7.4.3 Geleitwort

 

7.4.4 Vorwort

 

7.5 Verzeichnisse nach dem Text

 

7.5.1 Gedruckte Literatur

 

7.5.1.1 Bücher

 

7.5.1.2 Sammelwerke und Festschriften

 

7.5.1.3 Loseblatt-Sammlungen

 

7.5.1.4 Zeitschriftenaufsätze

 

7.5.2 Digitale Informationen

 

7.5.2.1 Elektronische Medien und Internet

 

7.5.2.2 Chatbots

 

7.5.3 Rechtsprechung

 

7.5.4 Quellen

 

7.5.5 Werke

 

7.5.6 Schlagworte, Namen und Orte

 

7.6 Nachtexte

 

7.6.1 Nachwort

 

7.6.2 Eidesstattliche Versicherung

 

7.6.3 Lebenslauf

 

8 Druck und Veröffentlichung

S. 241 – 246; 6 Seiten
 

8.1 Vervielfältigung

 

8.2 Druck

 

8.3 Korrektur

 

9 Präsentation und Beurteilung

S. 247 – 262; 16 Seiten
 

9.1 Schriftliche Prüfungsarbeiten

 

9.2 Mündliche Prüfungen

 

9.3 Referate und Vorträge

 

9.4 Bewertung und Benotung

 

10 Fälschung, Plagiat und Betrug

S. 263 – 274; 12 Seiten
 

10.1 Grenzen zulässiger Unterstützung

 

10.2 Übernahme fremder Texte

 

10.3 Erwerb von Prüfungsleistungen

 

10.4 Konsequenzen

 

Literaturverzeichnis

S. 275 – 290; 16 Seiten
 

Rechtsprechungsverzeichnis

S. 291 – 292; 2 Seiten
 

Quellenverzeichnis

S. 293 – 294; 2 Seiten
 

Schlagwortverzeichnis

S. 295 – 304; 10 Seiten
 






Buchdetails

Titel
Wissenschaftliches Arbeiten
Untertitel
Erfolgreich Bei Bachelor- und Masterarbeit
Ausgabe
19
Autor
Manuel René Theisen
Verlag
Vahlen GmbH
Erscheinungs- termin Print
2024-12-18
Erscheinungs- termin E-book
N/A
Sprache
Deutsch
Druck ISBN
9783800674725
E-Book ISBN
9783800674732
Seiten
305
LC-Schlagwörter
LC Call Number
Dewey-Dezimalnummer
BISAC Subject Headings
BUSINESS & ECONOMICS / Education
BUSINESS & ECONOMICS / General
BUSINESS & ECONOMICS / Management
Dokumenttyp
book