Pädagogik Im Gesundheitswesen

Ingrid Darmann-Finck and Karl-Heinz Sahmel

Verfügbarkeit

In Gebrauch

Ihre Institution hat Zugriff auf 3 Exemplare dieses Titels. Alle Exemplare sind derzeit in Gebrauch.

Legen Sie eine Merkliste an, um benachrichtigt zu werden, wenn dieses Buch verfügbar ist.  Titel reservieren

0 Personen warten auf dieses Buch.

 
 

Beschreibung

Dieses Nachschlagewerk richtet sich an Studierende von gesundheitsbezogenen Studiengängen sowie Wissenschaftler im Gesundheitsbereich und bietet fachgebietsübergreifend und interdisziplinär das gesamte Wissen im Bereich Pädagogik stets top aktuell und gebündelt in hervorragender Qualität.

Inhaltsverzeichnis

Intro

S. ii – vi; 5 Seiten
 

Vorwort

S. vii – viii; 2 Seiten
 

Inhaltsverzeichnis

S. ix – xi; 3 Seiten
 

Über die Herausgeber

S. xii – xii; 1 Seite
 

Autorenverzeichnis

S. xiii – xv; 3 Seiten
 

1 Einführung

S. 1 – 5; 5 Seiten
 

1 Pädagogik als Leitdisziplin

 

2 Konzeptionelle Überlegungen

 

3 Systematik des Reference-Werks

 

Literatur

 

Teil I: Systematische und vergleichende Perspektiven

S. 8 – 56; 48 Seiten
 

2 Wissenschaftstheoretische Grundfragen der Pädagogik in den Gesundheitsfachberufen

 

1 Zur Entwicklung von wissenschaftlichem Denken

 

2 Wissenschaftstheorie als eigenständige Disziplin

 

2.1 Der Logische Empirismus des „Wiener Kreises``

 

2.2 Der Kritische Rationalismus von Karl Popper

 

2.3 Die geisteswissenschaftliche Tradition - Hermeneutik

 

2.4 Dialektische Wissenschaften - Kritische Theorie

 

3 Der „Positivismusstreit`` - und der Versuch einer Lösung

 

3.1 1960er-Jahre

 

3.2 Habermas´ Theorie der Erkenntnisinteressen

 

4 Zur geschichtlichen Entwicklung von Wissenschaft

 

5 Die Radikalisierung der Wissenschaftstheorie zur Wissenschaftskritik

 

6 Wissenschaftstheorie in der Pädagogik und in der Pflegewissenschaft

 

6.1 Aspekte der Wissenschaftstheorie in der Pädagogik

 

6.2 Wissenschaftstheoretische Anmerkungen zur Pflegewissenschaft

 

Literatur

 

3 Grundbegriffe der Pädagogik in den Gesundheitsfachberufen: Bildung und Kompetenzen

 

1 Bildung - Herausforderungen eines Begriffs

 

1.1 Zur Geschichte des Bildungsbegriffs

 

1.2 Bildung und (bürgerliche) Gesellschaft

 

1.3 Kritische Bildungsbegriffe der Gegenwart

 

1.4 Bildung und Ausbildung im Gesundheitsbereich

 

2 Kompetenzen - ein schwieriges Konstrukt

 

2.1 Die Konjunktur des Begriffs Kompetenzen

 

2.2 Umrisse des psychologischen Kompetenz-Begriffs

 

2.3 Kompetenzen in der Pflege

 

3 Bildung und Kompetenzen

 

Literatur

 

4 Aus- und Weiterbildung geregelter Gesundheitsberufe in Europa - eine Betrachtung aus international vergleichender Perspektive

 

1 Der Blick über den sprichwörtlichen Tellerrand - Einleitung

 

2 Vergleichende (Berufs-)Bildungsforschung - Einordnung

 

3 Zukunftsthemen in der gesundheitsberuflichen Bildung

 

4 Rahmenbedingungen in den betrachteten Ländern

 

4.1 Bevölkerung und soziale Sicherung

 

4.2 Gesundheitssysteme und Gesundheitspersonal

 

4.3 Bildungssysteme und berufliche Bildung

 

5 Institutionen und Akteure

 

5.1 Deutschland

 

5.2 Niederlande

 

5.3 Schweden

 

5.4 Vereinigtes Königreich

 

6 Leitideen, Prozesse und Praktiken

 

6.1 Deutschland

 

6.2 Niederlande

 

6.3 Schweden

 

6.4 Vereinigtes Königreich

 

7 Lehren aus der vergleichenden Betrachtung

 

7.1 Ausdifferenzierung von Qualifikationsniveaus

 

7.2 Konzepte, Standards und Qualitätssicherung

 

7.3 Gestaltung förderlicher Umsetzungsbedingungen

 

8 Bündelung und Ausblick

 

Literatur

 

Teil II: Entwicklung der Qualifikationswege in den einzelnen Berufen

S. 58 – 152; 94 Seiten
 

5 Pflegeberufliche (Weiter-)Bildung für die professionellen Altenpflege - Bedeutsamkeit angesichts der aktuellen (generalistis...

 

1 Einleitung

 

2 Professionelle Altenpflege - Besonderheiten und Spezifika

 

3 Professionelle Altenpflege - (Weiter)Bildungsbedarf zur Angleichung des Kompetenzniveaus

 

4 (Weiter)Bildungs- und Kompetenzentwicklungsbedarf am Beispiel grundlegender ethischer Kompetenzen

 

5 Notwendige Konsequenzen

 

Literatur

 

6 Geschichte beruflicher Bildung in der Krankenpflege, Kinderkrankenpflege und psychiatrischen Pflege

 

1 Einleitung

 

2 Grundlegungen im 19. Jahrhundert

 

3 Anfänge gesetzlicher Regulierungen der Pflegeausbildung

 

4 Heterogene Ausbildungspraxis Anfang des 20. Jahrhunderts

 

5 Ansätze einer Vereinheitlichung der Ausbildung in der Weimarer Republik

 

6 Krankenpflegeausbildung im Nationalsozialismus

 

7 Krankenpflegeausbildung in Westdeutschland nach 1945

 

8 Das Krankenpflegegesetz von 1957

 

9 Erfahrungen in dem tradierten Ausbildungssystem

 

10 Pflegeausbildung in Bewegung: Die Heidelberger Schwesternschule

 

11 Der Weg zum Krankenpflegegesetz von 1965

 

12 Veränderungen in der Ausbildungspraxis der 1960er-Jahre

 

13 Der Weg zum Krankenpflegegesetz von 1985

 

14 Exkurs: Pflegeausbildung in der DDR

 

15 Schlussbetrachtungen

 

Literatur

 

Schriftliche Quellen

 

Interviews

 

Forschungsliteratur

 

7 Berufliche Bildung im Rettungswesen

 

1 Handlungsfeld Rettungsdienst

 

2 Fort- und Weiterbildungen im Rettungsdienst

 

3 Lernorte der rettungsdienstlichen Ausbildung

 

4 Qualifikation des Lehrpersonals

 

5 Didaktische Ausrichtung der Ausbildung

 

6 Zusammenfassung

 

Literatur

 

8 Geschichte und Gegenwart der beruflichen Bildung in der Logopädie

 

1 Logopädie

 

1.1 Logopädie

 

1.2 Berufliche Bildungssituation und -ziele in Deutschland im internationalen Vergleich

 

2 Geschichte der Logopädie

 

2.1 Vorgeschichte

 

2.2 Internationale Begründung der Logopädie

 

2.3 Zerschlagung der Logopädie in Deutschland

 

2.4 Entwicklung der Ausbildung nach 1945 in der BRD

 

2.5 Entwicklung der Ausbildung nach 1945 in der DDR

 

2.6 Wiedervereinigung und Weichenstellung in der Ausbildung

 

3 Berufsausbildung in der Logopädie

 

3.1 Berufsausbildung seit 1980

 

3.2 Internationale und europäische Ausbildungsmindeststandards

 

4 Akademische Logopädieausbildung in Deutschland ab 1991

 

5 Logopädische Ausbildung - Ausblick

 

5.1 Qualifikationsziel

 

5.2 Klinisch-praktische Ausbildung am Beispiel der Supervision

 

6 Fazit

 

Literatur

 

9 Berufliche Bildung in der Physiotherapie

 

1 Physiotherapie, eine Profession in der Gesundheitsversorgung

 

1.1 Berufsprofil von Physiotherapie

 

1.2 Charakteristika der Professionsentwicklung in der Physiotherapie

 

1.3 Die (gesellschaftliche) Rolle von Physiotherapie

 

2 Die Ursprünge der Physiotherapie

 

3 Meilensteine der beruflichen Entwicklungen und Bildung in Deutschland

 

3.1 Die ersten Bildungsangebote zu Beginn des 20. Jahrhunderts

 

3.2 Entwicklungen während der Kriegszeiten

 

3.3 Nachkriegszeit bis zur Wiedervereinigung

 

3.4 Wiedervereinigung und Auswirkungen von Bologna

 

4 Aktuelle Situation der beruflichen Physiotherapieausbildung

 

5 Zukünftige Entwicklungspotenziale in der Physiotherapie

 

Literatur

 

10 Berufliche Bildung im Hebammenwesen - das Studium für Hebammen als Schlüsselelement für die Zukunft des Berufes?

 

1 Einleitung

 

2 Die Ausbildung zur Hebamme stärken - der lange Weg zum Hebammenstudium

 

3 Das Gesetz über das Studium und den Beruf von Hebammen

 

4 Begründungsrahmen eines Hochschulstudiums für Hebammen

 

5 Qualitätsverbesserung durch Hochschulbildung?

 

6 Pädagogisch-didaktischer Diskurs im Hebammenwesen

 

7 Implikationen für das Hebammenstudium

 

Literatur

 

Teil III: Ebenen des Bildungssystems und Bildungsinstitution

S. 154 – 243; 89 Seiten
 

11 Hochschuldidaktik in den Gesundheitsfachberufen

 

1 Didaktik - Zwischen Reflexion und Theoriebildung

 

1.1 Traditionen des Nachdenkens über Lehren und Lernen

 

1.2 Didaktische Theorien und Modelle nach dem Zweiten Weltkrieg

 

1.3 Didaktik nach der gesellschaftskritischen Wende

 

2 Aspekte gegenwärtiger Hochschuldidaktik

 

2.1 Hochschuldidaktik - eine wissenschaftliche Disziplin?

 

2.2 Hochschulisches Lehren und Lernen im institutionellen Kontext

 

2.3 Lehren an der Hochschule - didaktische Aspekte

 

2.4 Weitere zentrale Aspekte der Hochschuldidaktik

 

3 Hochschuldidaktik in Pflege- und Therapieberufen

 

3.1 Die Akademisierung in Pflege und Therapieberufen

 

3.2 Hochschuldidaktik zwischen Wissenschaft und Praxis

 

3.3 Ausblick

 

Literatur

 

12 Hochschulische Ausbildung in Pflegeberufen

 

1 Einleitung

 

2 Begründung für eine hochschulische Pflegeausbildung

 

3 Historische Entwicklung und aktuelle Situation

 

4 Herausforderungen für die hochschulische Pflegeausbildung

 

5 Wirkung, Berufsaussichten und Verbleib von Absolventinnen und Absolventen der hochschulischen Pflegeausbildung

 

6 Ausblick und Forderungen

 

Literatur

 

13 Hochschulische Ausbildung in den Therapieberufen

 

1 Drei im Blick: Studiengänge für Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie

 

2 Etablierung therapiewissenschaftlicher Studiengänge in Deutschland

 

3 Erste Dekade hochschulischer Qualifikation in den Therapiewissenschaften

 

4 Zweite Dekade hochschulischer Qualifikation in den Therapieberufen

 

5 Wie gelingt die Berufseinmündung?

 

6 Ausblick

 

7 Fazit

 

Literatur

 

14 Fort- und Weiterbildung in der Pflege und im Hebammenwesen

 

1 Lernen in Phasen des Berufslebens

 

1.1 Lebenslanges Lernen als Phänomen

 

1.2 Lebenslanges Lernen im öffentlichen Diskurs

 

1.3 Zur Sache „Lebenslanges Lernen``!

 

1.4 Transformatives Lernen

 

2 Bildungsbeteiligung als Ausdruck von Bildungsgewohnheit

 

3 Generationen und modernes Lernen

 

3.1 Selbstorganisiertes Lernen

 

3.2 Digitales Lernen

 

4 Weiter- und Fortbildung in Pflege und Hebammenwesen - Standortbestimmung

 

4.1 Modularisierung von Bildung - Grenzen und Möglichkeiten

 

4.2 Modularisierung von Weiter- und Fortbildung in Pflege und Hebammenwesen

 

4.3 Pflegende und Hebammen in Weiter- und Fortbildungen

 

5 Weiter- und Fortbildungsdesiderata in Pflege und Hebammenwesen

 

5.1 Lernberatung

 

5.2 Bildungsdidaktische Ebene

 

5.3 Organisationelle Ebene

 

Literatur

 

15 Schulentwicklung in den Gesundheitsberufen

 

1 Beständiger Wandel mit steigerndem Qualitätsniveau in den Gesundheitsberufen

 

2 Schulentwicklung - ein Prozess mit vielen Facetten

 

3 Das Drei-Wege-Modell der Schulentwicklung

 

4 Zusammenhang von Schulentwicklung und Schulwirksamkeit

 

5 Ausgangspunkte für Schulentwicklung: Bestandsaufnahme und Leitbild

 

6 Schulprogramm - ein Instrument zur Entwicklung und Steuerung von Schulen

 

7 Schulleitung und pädagogische Führung in der Schule

 

8 Teamlernen und professionelle Lerngemeinschaften

 

9 Erfolgreiche Schulentwicklung in der generalistischen Pflegeausbildung

 

Literatur

 

Teil IV: Theorien und Modelle der Didaktik und des Curriculums

S. 246 – 349; 101 Seiten
 

16 Subjektorientierte Didaktik in den Gesundheitsfachberufen

 

1 Einführung

 

2 Theoretische Zugänge

 

2.1 Gesellschaftskritische Rahmung

 

2.2 Bildung als Subjektentwicklung

 

2.3 Pädagogische Professionalität und das Verborgene

 

2.4 Berufliches Handeln als Lerngegenstand

 

2.5 Zusammenschau

 

3 Elemente Subjektorientierter Didaktik

 

3.1 Lehr-Lern-Subjekte in Pflegebildungsprozessen - Aushandlungsprozesse

 

3.2 Leibliche Sensibilisierung als Gegenstand des Lehrens und Lernens

 

4 Curriculare Umsetzungsmöglichkeiten

 

5 Ausblick

 

Literatur

 

17 Die Interaktionistische Pflegedidaktik

 

1 Die Interaktionistische Pflegedidaktik im Unterricht

 

2 Die pflegedidaktischen Konzepte zur Unterrichtsvorbereitung

 

2.1 Pflegeberufliche Schlüsselprobleme als Ausgangspunkt von Bildungsprozessen

 

2.2 Die pflegedidaktische Heuristik

 

2.3 Konzept für die Entwicklung von bildungsförderlichen komplexen Lernsituationen

 

3 Theoretische Grundlagen

 

3.1 Bildungstheoretische Grundlagen

 

3.2 Pflegetheoretische Grundlagen

 

4 Fazit und Ausblick

 

Literatur

 

18 Didaktik der therapeutischen Berufe

 

1 Einleitung

 

2 Begriffsklärung und theoretische Bezüge

 

2.1 Klärung des Begriffs „therapeutische Berufe`` für den vorliegenden Beitrag

 

2.2 Begrifflichkeiten im Kontext „Didaktik``

 

2.3 Externe und interne Prozesse der Disziplinbildung

 

2.4 Didaktische Handlungsfelder als theoretischer Bezugsrahmen

 

3 Klärungs- und Regelungsbedarf

 

3.1 Klärung des Anspruchs an therapeutisches Handeln

 

3.2 Regelungsbedarf bezüglich der Verortung der Ausbildung im Bildungssystem

 

3.3 Strukturelle Verortung der Didaktik der therapeutischen Berufe

 

4 Eine Auswahl bisheriger Aktivitäten im Bereich Didaktik

 

4.1 Strukturbezogene Aktivitäten

 

4.2 Inhaltsbezogene didaktische Aktivitäten

 

5 Facetten zukünftiger Entwicklung einer Didaktik der therapeutischen Berufe

 

5.1 Übergeordnete Konzepte aus der beruflichen Bildung als Rahmung

 

5.2 Ansätze/Modelle aus der Pflegedidaktik

 

5.3 Entwicklung einer Didaktik der therapeutischen Berufe - Desiderate und Handlungserfordernisse

 

6 Schlussfolgerungen

 

Literatur

 

19 Interprofessionelles Lehren und Lernen in den Gesundheitsberufen

 

1 Einleitung

 

2 Theoretische Grundlagen der Interprofessionalität

 

2.1 Dialektik zwischen interprofessioneller Zusammenarbeit und interprofessionellem Lernen

 

2.2 Grundlegende Begriffe zur Interprofessionalität

 

3 Interprofessionelles Lehren und Lernen in Theorie und Praxis

 

3.1 Interprofessionelle Kompetenz als Learning Outcome

 

3.2 Curriculare Formate und Strukturen interprofessionellen Lehrens und Lernens

 

3.3 Impulse zur Gestaltung interprofessioneller Lernsituationen

 

4 Fazit und Ausblick

 

Literatur

 

20 Curriculumtheorie, Curriculumforschung und Curriculumentwicklung in den Gesundheitsfachberufen

 

1 Einleitung

 

2 Begriffsbestimmungen

 

3 Rechtliche Grundlagen

 

4 Meilensteine

 

5 Curriculumtheoretische Begründungen

 

5.1 Theoretischer Begründungsrahmen

 

5.2 Zentrale Bezugspunkte der Curriculumentwicklung

 

5.3 Merkmale curricularer Strukturierung

 

5.4 Situations- und Kompetenzorientierung als Grundlage aktueller curricularer Entwicklungen

 

6 Curriculumentwicklung, -implementation und -evaluation

 

6.1 Design-Based Research

 

6.2 Prozessmodelle für die Curriculumkonstruktion

 

6.3 Curriculumimplementation

 

6.4 Curriculumevaluation

 

7 Fazit

 

Literatur

 

21 Qualifikationsforschung im Handlungsfeld „Pflegerische Kommunikation mit krebserkrankten Menschen``

 

1 Einleitung

 

2 Berufspädagogischer Hintergrund

 

2.1 Qualifikationsforschung

 

2.2 Zusammenhang zwischen Qualifikationsforschung und Curriculumentwicklung

 

3 Handlungsfeld „Pflegerische Kommunikation mit krebserkrankten Menschen``

 

3.1 Besonderheiten des Handlungsfeldes

 

3.2 Förderung kommunikativer Kompetenzen in der Onkologie

 

3.3 Analyse des Handlungsfeldes

 

4 Diskussion und Fazit

 

Literatur

 

Teil V: Lehren und Lernen am Lernort Bildungseinrichtung

S. 352 – 488; 133 Seiten
 

22 Forschendes Lernen und seine Potenziale für die Gesundheitsberufe - didaktische Verortungen zwischen Wissenschafts- und Pro...

 

1 Einleitung

 

2 Erste Annäherungen an ein viel beschworenes Konzept

 

3 Hintergrund und Einordnung des Konzepts

 

4 Spielarten und Ausprägungsgrade von „Lernen im Kontext von Forschung``

 

5 Die Pflegebildungsreform im Spiegel des Forschenden Lernens

 

6 Pflegeberufliche Bildung im Zeichen von Wissenschaftsorientierung und Professionsbezug

 

7 Fazit und Ausblick

 

Literatur

 

23 Erfahrungsbezogenes Lernen in den Gesundheitsfachberufen

 

1 Hintergründe und Entwicklungslinien einer erfahrungsbezogenen Didaktik für Gesundheitsfachberufe

 

1.1 Erfahrungsbezogener Unterricht, Brecht´sche Lehrstückarbeit und szenisches Spiel

 

1.2 Erfahrungsbezogenes bzw. szenisches Lernen im Pflege- und Gesundheitsbereich

 

1.3 Erkenntnisse aus der szenischen Bildungsarbeit mit Pflegenden

 

2 Szenisches Spiel als Lernform

 

2.1 Erfahrungsbezogenes Lernen als szenisches Lernen

 

2.2 Merkmale szenischen Spiels

 

3 Ausblick

 

Literatur

 

24 Fallbasierter Unterricht in den Gesundheitsberufen

 

1 Einleitung

 

2 Die Lernsituation - ein Modell

 

3 Der Handlungsrahmen fallbasierter Lernsituationen

 

3.1 Die Problemstellung

 

3.2 Fallvarianten

 

3.3 Komplexität der Problemstellung

 

3.4 Literarische Aspekte der Fallgestaltung

 

4 Der Handlungsablauf fallbasierter Lernsituationen

 

4.1 Lernvoraussetzungen - Aktualisierung

 

4.2 Fallbasierte Lernarrangements - Aktivität

 

5 Die Handlungsergebnisse fallbasierter Lernsituationen

 

6 Fazit und Ausblick

 

Literatur

 

25 Lehren und Lernen mit (digitalen) Medien

 

1 Einleitung

 

2 Begriffsbestimmung

 

3 Dimensionen des Medienhandelns in der Berufsbildung

 

3.1 Medien im beruflichen Handeln der Gesundheitsfachberufe und als Unterrichtsgegenstand

 

3.2 Medien zur Unterstützung des Lehr-Lern-Prozesses

 

3.3 Ebenen des Medienhandelns in ihrem Bedingungsgefüge

 

4 Digitale Medien für die Berufsbildung in den Pflege- und Gesundheitsfachberufen

 

4.1 Digitalisierung und Digitalität

 

4.2 Mediendidaktische Perspektive

 

4.3 Anknüpfungspunkte für die Gestaltung digital unterstützter Bildungsprozesse in den Pflege- und Gesundheitsfachberufen

 

4.4 Digitale Medien für die Unterrichtsgestaltung

 

4.5 Digitaler Lehr-Lern-Prozess am Beispiel von CARO

 

5 Ausblick

 

Literatur

 

26 Zum Umgang mit Heterogenität in der Ausbildung von Pflegefachpersonen

 

1 Einleitung

 

2 Zum aktuellen Forschungsstand

 

3 Relevante Heterogenitätsdimensionen im Kontext der Pflegeausbildung

 

3.1 Das Forschungsprojekt: Umgang mit Heterogenität in der beruflichen Bildung

 

3.2 Lernvoraussetzungen - „Ich glaub, das wird eher noch schlimmer.``

 

3.3 Alter - „Wie lerne ich überhaupt?``

 

3.4 Geschlechter/Gender - „Weil es einfach zu kompliziert ist im Denken.``

 

3.5 Sexuelle Orientierung - „Ich muss ja trotzdem damit umgehen können.``

 

3.6 Ethnisierte Herkunft/race - „Es ist total traurig, aber es ist einfach so.``

 

3.7 Berufssprache Deutsch - „Was ist ein Bernd?``

 

4 Zur kritisch-reflexiven Haltung eines differenzsensiblen Professionsverständnisses

 

5 Fazit

 

Literatur

 

27 Interkulturelles Lernen als inhärenter Teil der Gesundheits- und Pflegebildung

 

1 Diversität im Kontext der Gesundheits- und Pflegebildung

 

2 Migrationsprozesse in der Gesundheits- und Pflegeversorgung

 

3 Kultur - Sprache - interkulturelle Überschneidungen: begriffliche Annäherungen

 

4 Zum Forschungsstand „Interkulturalität vers. Transkulturalität`` im intersektionalen Verständnis

 

5 Interkulturelles Lernen im kommunikativen Handeln

 

6 (Reflexive) Interkulturelle Kompetenz im intersektionalen Verständnis

 

7 Lehr- und Lernarrangements: Perspektivenwechsel statt Essenzialismus

 

8 Ausblick und Perspektive

 

Literatur

 

28 Kompetenzorientierte Prüfungsgestaltung in den Gesundheitsfachberufen

 

1 Einleitung

 

2 Berufliche Handlungskompetenz und spezifischere berufliche Kompetenzmodelle

 

2.1 Berufliche Handlungskompetenz als Paradigma beruflicher Bildung

 

2.2 Ausgewählte Kompetenzmodelle der pflege- und gesundheitsberuflichen Bildung

 

2.3 Berufsfeldspezifische Kompetenzen in Gesundheitsfachberufen

 

3 Gesetzliche, rüfungsrechtliche und curriculare Grundlagen

 

4 Anforderungen an die Konstruktion kompetenzorientierter Prüfungen

 

5 Ausgewählte kompetenzorientierte Prüfungsinstrumente

 

5.1 Fallorientierung in schriftlichen und mündlichen Prüfungen

 

5.2 Performanz im Rahmen mündlicher Prüfungen

 

5.3 Portfolio als schriftliches Prüfungsinstrument mit mündlicher Reflexion

 

5.4 Projektbericht und -präsentation als schriftliche und mündliche Prüfungsinstrumente

 

5.5 OSCE als theorie- und praxisorientiertes (praktisches) Prüfungsinstrument

 

5.6 Process Essay Question Test als kompetenzorientiertes schriftliches Prüfungsinstrument

 

6 Entwicklung, Erprobung und Evaluation kompetenzorientierter Prüfungs-instrumente

 

Literatur

 

29 Herausforderungen in Bezug auf Konstrukt und Erfassbarkeit von beruflicher Handlungskompetenz im Gesundheitsbereich

 

1 Einführung: Berufliche Handlungskompetenz als übergeordnete Zieldimension

 

2 Theoretische Orientierung: Zum Konstrukt „Kompetenz``

 

2.1 Begriffliche Orientierung

 

2.2 Zielperspektiven und Modelle

 

3 Forschungskontext: Kompetenzmodellierung und -messung

 

3.1 Zur Abgrenzung von Kompetenzmodellierung und -messung

 

3.2 Zum Projekt TEMA im Kontext der Forschungsinitiative ASCOT

 

4 Handlungskontext: Konsequenzen für die Umsetzung in der beruflichen Bildung

 

Literatur

 

Teil VI: Lehren und Lernen am Lernort Betrieb

S. 490 – 550; 60 Seiten
 

30 Arbeitsgebundenes Lernen in den Gesundheitsfachberufen

 

1 Einführung

 

1.1 Zur Relevanz des Themas

 

1.2 Einblick in Literaturrecherche und Forschungsstand

 

2 Theoretische Bestimmungen zum Lernen im Arbeitsprozess

 

2.1 Definition des arbeitsgebundenen Lernens

 

2.2 Zum Lehr-Lern-Verständnis

 

2.3 Zum Bildungspotenzial des Lernens in der praktischen Ausbildung

 

3 Was und wie wird beim arbeitsgebundenen Lernen gelernt? Lerngegenstände und unterstützende Anleitungsstrategien

 

4 (Weiter)Entwicklung von Lernumgebung, Lernangeboten und Modellpersonen

 

4.1 Gestaltung einer lern- und kompetenzförderlichen Lernumgebung

 

4.2 Gestaltung von Lernprozessen im Arbeitsprozess

 

4.3 Berufliches Selbstverständnis und Qualifikation von Praxisanleitenden

 

5 Abschluss und Ausblick

 

Literatur

 

31 Lernen in simulierten Lernumgebungen in den Gesundheitsfachberufen

 

1 Ausgangssituation

 

2 Definitionen und begriffliche Einordnung

 

2.1 Simulationsbasiertes Lernen und das Skills-Lab-Konzept

 

3 Zielsetzung des simulationsbasierten Lernens und des Skills-Lab-Konzepts

 

4 Lerntheoretischer Bezugsrahmen

 

5 Best Practice-Modelle und Konzepte für die Ausgestaltung von Skillstrainings und Simulationen im Skills Lab

 

5.1 Aspekte für die Entwicklung von Szenarien im simulationsbasierten Lernen

 

5.2 Debriefing - Reflexion und Aufdeckung der mentalen Modelle

 

5.3 Implementierung simulationsbasierten Lernens

 

5.4 Qualifikationen der Lehrenden

 

5.5 Einsatz von Simulationspersonen

 

6 Ausgewählte empirische Befunde zur Effektivität simulationsbasierten Lernens und zur Wirkung auf die Patientensicherheit

 

7 Ausblick

 

Literatur

 

32 Berufliche Sozialisation in den Gesundheitsfachberufen

 

1 Begriffliche Bestimmung und Einblick in die sozialisationstheoretische Vielfalt

 

1.1 Sozialisation als Vergesellschaftung oder methodische Sozialisierung

 

1.2 Sozialisation als Übernahme sozialer Rollen

 

1.3 Sozialisation als Konstruktion sozialer Wirklichkeit

 

1.4 Sozialisation als Inkorporierung eines Habitus

 

1.5 Sozialisation als psychosoziale Entwicklung der Identität

 

1.6 Sozialisation als Prozess symbolisch vermittelter Interaktion

 

1.7 Sozialisation als Identitätsbalancierung

 

1.8 Sozialisation, Biografie und/oder Subjektivierung

 

2 Sozialisationsbedingungen in den Gesundheitsfachberufen

 

3 Forschungsstand

 

3.1 Pflege

 

3.2 Hebammen

 

3.3 Ergotherapie

 

3.4 Physiotherapie

 

4 Entwicklungsaufgaben in der Pflegeausbildung

 

4.1 Aufbau von Pflegekompetenz

 

4.2 Gestaltung von Pflegebeziehungen

 

4.3 Umgang mit Grenzsituationen

 

4.4 Entwicklung eines Verständnisses von sich selbst und der Stellung (in der Welt)

 

4.5 Rollenfindung in Institutionen

 

5 Fazit und Ausblick

 

Literatur

 

Teil VII: Professionalisierung des Bildungspersonals

S. 552 – 569; 18 Seiten
 

33 Zur Professionalität von Lehrenden in den Gesundheitsfachberufen

 

1 Einführung

 

2 Perspektiven der Überwindung struktureller Professionalisierungsdefizite der Lehrerinnen und Lehrer in den Gesundheitsfachbe...

 

2.1 Die Notwendigkeit der Idee einer „reflexiven Professionalität``

 

2.2 „Pädagogischer Habitus`` und unverzichtbare Transformationsprozesse

 

3 Das Feld der Gesundheitsfachberufe am Beispiel der Pflege

 

3.1 Die Spezifik der Ausbildung der Lehrer*innen in der Pflege

 

3.2 Die Disziplin „Pflegedidaktik``

 

3.3 Studien zur Professionalisierung der Pflegelehrenden

 

3.4 Die neue Pflegeausbildung

 

4 Weitere Professionalisierungsaspekte für Lehrer*innen aller Gesundheitsfachberufe und Forschungsdesiderate

 

4.1 Professionalisierungsdefizite und Ansprüche

 

4.2 Kompetenzansätze als Beitrag zur Professionalisierung der Lehrenden in den Gesundheitsberufen

 

4.3 Die Akademisierung der Gesundheitsberufe und Auswirkungen auf die Lehrer*innenbildung

 

4.4 Der Beitrag der Hochschuldidaktik für die Lehrer*innenbildung

 

5 „Biographiesensibilität`` als Rahmenkonzept der Ausbildung für Lehrer*innen aller Gesundheitsfachberufe

 

Literatur

 

Teil VIII: Gesundheitsbildung

S. 572 – 604; 33 Seiten
 

34 Gesundheitspädagogik und Pädagogik Pflege - Therapie - Gesundheit

 

1 Einleitung

 

2 Begriffssystematik

 

3 Gesundheitspädagogik in der Ausbildung der Gesundheits- und Pflegeberufe

 

3.1 Normative Ausrichtung und programmatische Bezüge

 

3.2 Gesundheitspädagogische Kompetenzdimensionen und Gesundheitskompetenz

 

3.3 Gesetzliche Legitimierungen und Ordnungsmittel

 

3.4 Analyse zu Gesundheitskompetenzen in Ordnungsmitteln exemplarischer Gesundheits- und Pflegeberufe

 

4 Fazit

 

Literatur

 

35 Patientenedukation als Aufgabe der Gesundheitsfachberufe

 

1 Einführung

 

2 Theoretische Bezugspunkte

 

3 Kommunikative Interventionsformen

 

4 Beraten (Beratung)

 

5 Informieren (Information/Informationsvermittlung)

 

6 Moderieren (Moderation)

 

7 Schulen (Schulung)

 

8 Fazit

 

Literatur

 

Stichwortverzeichnis

S. 605 – 618; 14 Seiten
 






Buchdetails

Titel
Pädagogik Im Gesundheitswesen
Serie
Springer Reference Pflege - Therapie - Gesundheit Series
Ausgabe
1
Herausgeber
Ingrid Darmann-Finck
and Karl-Heinz Sahmel
Verlag
Springer Berlin / Heidelberg
Erscheinungs- termin Print
2023-05-27
Erscheinungs- termin E-book
N/A
Sprache
Deutsch
Druck ISBN
9783662668313
E-Book ISBN
9783662668320
Seiten
609
LC-Schlagwort
LC Call Number
Dewey-Dezimalnummer
BISAC Subject Headings
MEDICAL / Allied Health Services / Occupational Therapy
MEDICAL / Allied Health Services / Physical Therapy
MEDICAL / Audiology & Speech Pathology
Dokumenttyp
book